Aktuell
Verlängerung Anmeldefrist Vorstudium und Bachelor bis 5. August 2020
Aufgrund der neuen Massnahmen von Bund und Kanton findet am WIAM kein Präsenzunterricht mehr statt bis ende Semester. Davon betroffen sind Veranstaltungen des Master-, Bachelor-, Vorstudiums sowie alle Weiterbildungen. Die Unterrichtsangebote werden auf Distance Learning umgestellt. Studierende werden von den jeweiligen Ansprechpersonen über das Distance Learning informiert.
Wichtig: Anmeldefrist für Master-Studium, Bachelor-Studium und Vorstudium ist verlängert! InteressentInnen für ein Gespräch oder Besichtigung melden sich bitte unter 052 212 56 67 oder sekretariat@wiam.ch
Vorstudium
Um sich optimal für die Aufnahmeprüfung des Musikstudiums vorzubereiten und dem hohen Niveau der praktischen und theoretischen Fertigkeiten des Bachelorstudium’s gerecht zu werden, bietet WIAM das 2 Semester dauernde Vorstudium an.
Für dieses Studiensegment muss eine Aufnahmeprüfung absolviert und bestanden werden. Nebst Haupt-, Nebenfach und Workshop (Ensembletraining) werden in Klassen die Fächer Gehörbildung, Musiklehre/Harmonielehre, Blattlesen und Rhythmusschulung an einem Wochentag je Semesterwoche unterrichtet.
An den Semesterenden wird in den Workshopkonzerten öffentlich dargeboten, was während dem Semester erarbeitet wurde.
Studienbeginn: 26.08.2020
Downloads zu Vorstudium
Bachelor of Arts (Hons) Music
Der Studiengang Bachelor of Arts in Music vermittelt eine grundlegende musikalische Ausbildung mit praktischen und theoretischen Fächern in den Bereichen Jazz-, Rock- und Popmusik.
Studierende wählen mit Ihrem Instrument/Gesang zwischen den Schwerpunkten Rock/Pop und Jazz. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden ein breitgefächertes musikalisches und theoretisches Wissen zu vermitteln, das sie in die Lage versetzt, als Musiker und Musikerinnen kompetent und kreativ eine eigene musikalische Sprache zu entwickeln, um so im Berufsleben erfolgreich und selbstbewusst agieren zu können. Musikalische Fähigkeiten sowie theoretisches Wissen werden in Vorlesungen, Seminaren und Workshops erarbeitet. Als performende Künstler und Künstlerinnen präsentieren die Studierenden Erlerntes in fächerübergreifenden Kursen.
Der Bachelor-Studiengang beinhaltet bereits Schwerpunkte und Vertiefungsrichtungen für das nachfolgende Diplomstudium of Arts in Musikpädagogik/Performance, welche auf diesen Studiengang vorbereiten. Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium ist Voraussetzung für das berufsbefähigende Diplomstudium.
Der Bachelor of Arts in Music ist modular aufgebaut. Ein Modul besteht in der Regel aus mehreren Fächern sowie Seminaren und Workshops, die inhaltlich miteinander verknüpft sind. Der Arbeitsaufwand für die Absolvierung eines Moduls wird in Credits gemessen. Für das Bestehen eines Moduls werden 30 Credits vergeben. Dafür sind 300 Stunden Arbeitsaufwand (Kontakt- und Selbststudium) erforderlich. Kontaktstudium ist die Zeit, die Studierende an der Akademie in Kursen verbringen, Selbststudium ist üben auf dem Instrument/Gesang, ausarbeiten von Projekten, vor- und nachbereiten von Unterricht, erbringen der erforderlichen Aufgaben in den theoretischen Fächern etc.
Der Bachelor of Arts (Hons) Music ist seit 2015 von der Middlesex University London validiert.
Studienbeginn: 26.08.2020
Downloads zu Bachelor of Arts (Hons) Music
NEU: Master of Arts Studiengang
WIAM bietet seit August 2018 einen Master of Arts in Musikpädagogik an. In Zusammenarbeit mit der Kalaidos Fachhochschule wird der Master ab August 2020 zum dritten Mal durchgeführt.
Dieser Studiengang vermittelt eine spezialisierte, musikalische Ausbildung mit musikpraktischen und -theoretischen Fächern. Die Studierenden erwerben sich in der gewählten Studienrichtung hochstehendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um im Berufsalltag bestehen zu können.
Ziel des Studiums ist die Erlangung weitreichender pädagogisch/didaktischer Kompetenzen wie Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Fachkompetenz, u.a. Im Master of Arts wird nebst der Erlangung berufsbefähigender, pädagogischer Fertigkeiten ebenso die Entwicklung des individuellen künstlerischen Profils bezüglich instrumentaler und gesanglicher Fertigkeiten gefördert. Zusätzlich zur Ausübung des LehrerInnen-Berufes sollen sich zukünftige Lehrpersonen auch künstlerisch in ihrer konzertanten Tätigkeit und anderen Bereichen der Musikpraxis auf hohem Niveau betätigen können. Mit zahlreichen Fächern bezüglich diesem Kontext unterstützt WIAM den entsprechenden Werdegang der Studierenden während des Studiums. Titel der Ausbildung: Master of Arts Kalaidos Fachhochschule in Musikpädagogik mit Vertiefung in Jazz/Popular Music
Studienbeginn: 26.8.2020
Downloads zu NEU: Master of Arts Studiengang
Weiterbildung
WIAM bietet zwei verschiedene Weiterbildungen an, die sich an Musikinteressierte und diplomierte Musiker & Musikerinnen richten. Die Weiterbildungen werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Musikalisch-pädagogisches Zertifikat 1
WIAM bietet Musikinteressierten ein 4-semestriges Teilstudium im Bereich Jazz/Rock/Pop/Blues an. Das Studium ist berufsbegleitend und blockweise möglich. Abgeschlossen wird das Studium mit einer instrumentalen/gesanglichen sowie einer pädagogischen Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die AbsolventInnen das musikalisch-pädagogische Zertifikat 1.
Die Ausbildung ist in 3 Bereiche gegliedert:
- Im instrumentalen/vokalen Teil wird das Hauptinstrument oder Gesang unterrichtet (Nebeninstrument fakultativ). In Workshops werden die verschiedenen Stilrichtungen (Rock/Pop/Blues, Jazz, Funk/Fusion, Percussionsstile Brasiliens, Kubas, Nord- und Ostafrikas) im Gruppenspiel geübt. Ziel ist das Beherrschen obiger Stilrichtungen gesanglich oder auf dem Instrument in interpretatorischer und improvisatorischer Hinsicht.
- Im musiktheoretischen Bereich erarbeitet man sich die Grundlagen für Improvisation, Komposition und Arrangement.
- Die Ausbildung im pädagogischen Teil umfasst allgemeine Pädagogik, Musikpädagogik und Fachdidaktik.
Semesterbeginn: Februar 2020
Nachdiplomstudium Jazz/Rock/Pop Zertifikat 2
Das Angebot Nachdiplomstudium richtet sich an Interessierte, welche bereits über eine abgeschlossene, musikalische Ausbildung (z.B. im Klassikbereich) verfügen.
Die Ausbildung ist in 2 Bereiche gegliedert:
- Im instrumentalen/vokalen Teil wird das Hauptfach unterrichtet (Nebeninstrument fakultativ), in Band-Workshops (Ensembletraining) das Bandspiel in verschiedenen Stilrichtungen des Jazz und Rock/Pop geübt. Zielsetzung ist das Beherrschen dieser Stilrichtungen instrumental oder vokal bezüglich Interpretation, Phrasierung und Improvisation.
- Der musiktheoretische Bereich führt durch die theoretischen Grundlagen für Improvisation, Komposition und Arrangement. Hier kann man sich für einzelne Fächer aus einer breiten Palette von Wahlangeboten entscheiden. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird das Zertifikat "Nachdiplomstudium Jazz/Pop/Rock" ausgestellt.
Semesterbeginn: Februar 2020